Ein zentraler Bestandteil der Arbeitswelt 4.0 ist die Digitalisierung. Sie ermöglicht den Unternehmen, ihre Prozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Dabei werden moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) Dig Data und das Internet der Dinge (= IoT = Internet of Things) immer wichtiger, wenn es darum geht, die Produktivität zu steigern und innovativ zu sein.
Aber nicht nur die Unternehmen können von der Digitalisierung profitieren. Auch die Mitarbeiter:innen können von der der orts- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit digitaler Tools profitieren und so ihre Work-Life-Balance positiv beeinflussen.
Wo Licht ist, ist gewöhnlich auch Schatten, so auch beim Thema Digitalisierung. Die Mitarbeiter:innen müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit der Technologie mitzuhalten. Auch ist die Auswirkung auf die Work-Life-Balance nicht nur positiv: Die ständige Verfügbarkeit der digitalen Tools kann auch zu Lasten des Gleichgewichts zwischen Arbeit und Erholung gehen. Daher gilt es nicht nur den technischen Umgang mit den neuen Möglichkeiten zu lernen, sondern auch die eigenen Skills so weiterzuentwickeln, dass sich ein gesunder Umgang damit entwickelt.